Nora_Szech_SW
Nachruf: Professorin Dr. Nora Szech

Die Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Volkswirtschaftslehre (ECON) trauern um ihre hoch geschätzte Kollegin, Professorin Dr. Nora Szech.

Zum Nachruf
ERC Grant
ERC Grant am Lehrstuhl Makroökonomik

Vom Europäischen Forschungsrat ERC gefördert und von Johannes Brumm geleitet ist das Projekt SOLG for Policy im Oktober 2022 gestartet und wird für fünf Jahre gefördert.

Es werden Lösungsmethoden für hochdimensionale Stochastic Overlapping Generations (SOLG) Modelle entwickelt und auf Fragen der Staatsverschuldung und Rentensysteme angewandt.

KIT-Pressemeldung
interview
Interviews zu Generationengerechtigkeit

In Interviews mit egoFM und tageschau.de bezieht Johannes Brumm Stellung zu Rentensystem, Staatsverschuldung und Generationengerechtigkeit.

Interview mit egoFM Reflex vom 28.10.2022

 

Zum tagesschau-Artikel
Modern slavery
Moderne Sklaverei

Hannes Rau und Nora Szech präsentieren sehr beunruhigende Daten über den Konsum von Produkten, die von modernen Sklaven hergestellt werden, im Vergleich zu dem, was die Verbraucher glauben, dass sie konsumieren. Sie finden den Vortrag hier und den vorgetragenen Foliensatz hier.

Zu dem Vortrag
The (In)Elasticity of Moral Ignorance
Wegschauen und einkassieren

Die Studie von Marta Serra-Garcia und Nora Szech zeigt, dass sehr viele Menschen lieber wegschauen, wenn es um eine Spendensituation geht. Allerdings können schon 10 Cent Belohnung die Hälfte dieser Menschen dazu bewegen, sich doch mit der Spendenmöglichkeit auseinanderzusetzen - und gegebenenfalls zu spenden! Die Studie ist im Top Journal Management Science als featured paper veröffentlicht und wird auf dessen Management Science Review Blog, sowie auf dem KIT Mensch und Technik Blog vorgestellt..

Zu der Studie
Managerinnen entlohnen fairer
Managerinnen entlohnen fairer

In einer aktuellen Studie untersuchen Nora SzechLeonie Kühl und David Huber die Frage nach einer angemessenen Entlohnung von Arbeit. „Unsere Untersuchung zeigt, dass das jeweilige Anreizsystem, die Arbeitserfahrung, aber insbesondere auch das Geschlecht einen Einfluss darauf haben, welchen Lohn Managerinnen und Manager für ihre Beschäftigten festlegen“ erklärt Nora Szech.

BloombergSpiegel Online,  Business Insider.comFinancial PostFortuneBusiness Insider.jpHaufe

Zu der Studie
KD2 School
School has started

Unsere interdisziplinäre Graduiertenschule KD2 School, die sich um das KD2Lab gruppiert, hat begonnen. Beide Projekte werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf adaptiven Systemen, KI und moralischem Verhalten.

Link zur KD2 School

Link zum KD2 Lab

Link zur KD2 School
Fakultätslehrpreis2022
Fakultätslehrpreis 2022

Im Rahmen der KIT-Jahresfeier am 17. Mai wurden die Fakultätslehrpreise 2022 verliehen. Prof. Nora Szech und ihr Team wurden für ihr abwechslungsreiches, forschungsnahes und besonders interaktives Lehrangebot ausgezeichnet. Mit ihrem Konzept hat es das Team um Frau Szech geschafft, mit der schwierigen Situation rund um Corona sehr gut umzugehen, sodass das Lehrangebot nicht unter den derzeitigen Bedingungen leidet. 

Fakultätslehrpreisträger 2022
Workshop Econ
Workshop on Economics and Finance

In regelmäßig stattfindenden Workshops präsentieren exzellenten Forschenden Ihre Arbeit in den Disziplinen Economics und Finance. In diesem Semester finden viele Workshops online über Zoom statt. Mehr Informationen unter dem untenstehenden Link.

Zu dem Workshop
Market-Design Seminar
Virtual Seminar on Market Design

Vorträge von herausragenden Forschenden aus den Bereichen des Market Design. Gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Bonn, Köln, Sorbonne-Assas und dem ZEW organisiert Nora Szech das Virtual Market-Design Seminar. Wer teilnehmen möchte, kann sich hier registrieren.

Zu dem Seminar
Child Work
Nora Szech zu Kinderarbeit

Nora Szech wurde in der Sendung alpha Demokratie interviewt. Sie spricht über Kinderarbeit und was die Politik tun könnte. Und warum Verbraucher häufig zu Produkten aus Kinderarbeit greifen, auch wenn sie an sich gegen Kinderarbeit sind.

Hier gehts zum Video in der ARD Mediathek
Nutri-ScoreKIT
Informationsnudges und Selbstkontrolle

Informationsnudges sind Anstupser, mit denen das Verhalten ohne Zwang in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll. Ein Beispiel ist die Nutri-Score, die gesundes Essen nahelegt. Das Autorenteam um Nora Szech untersucht, wie Informationsnudges und Selbstkontrolle zusammen wirken. Die Arbeit erscheint im Top-Journal Management Science.

 

Podcast

Zur Studie
Vaccine
Impf- und Testbereitschaft

Studien von Marta Serra-Garcia und Nora Szech zeigen, dass Kompensationen die Corona Impf- und Testbereitschaft steigern können. Ein einfacher Zugang hilft zusätzlich. Auch bildungsferne Menschen können so erreicht werden, die besonders oft von Corona betroffen sind.

Deutschlandfunk

SWR aktuell

Der Spiegel

The Times

Tagesschau 

n-tv podcast "Ja. Nein. Vielleicht."

 

Zur Studie
Wirtschaft
Ein Masterplan für den Weg aus der Corona-Krise

Berthold Wigger hat zusammen mit dem Kronberger Kreis einen Artikel zu konjunkturpolitischen Maßnahmen in der Corona-Krise in „Die Welt“  veröffentlicht.

Ost- und Westdeutschland
Es lebe der Unterschied!

Berthold Wigger hat zusammen mit dem Kronberger Kreis einen Artikel zum Tag der Deutschen Einheit veröffentlicht. Der in der "FAZ" erschienene Artikel ist hier zu finden.

Artikel in der "FAZ"
Forschung
Verwässerung von Moral

Das Top-Journal The Review of Economic Studies veröffentlicht die Studie von Nora Szech zur Verwässerung von Moral als featured paper.

 

Frankfurter Allgemeine FAZ (Artikel)

Interview mit der Süddeutschen SZ (Video)
Studentin
ZDF: Absolvent oder Abbrecher?

Berthold Wigger entwickelt ein Verfahren, um mit künstlicher Intelligenz die Erfolgschancen von Studenten vorherzusagen. Das ZDF berichtet

Fachzeitschriften
Fachzeitschriften

Clemens Puppe ist Managing Editor der Fachzeitschrift "Social Choice & Welfare", sowie Mitglied des Editorial Boards der Fachzeitschrift "Economics and Philosophy". Nora Szech ist Mitglied des Editorial Boards der Fachzeitschrift "European Economic Review". Zudem ist sie bei Frontiers in Psychology topic editor einer Spezialausgabe zu Honesty and Moral Behavior in Economic Games. Zum Call.

Event
HeiKaMaX-Workshop

Der HeiKaMaX Workshop zur Behavioralen Wirtschaftsforschung findet regelmäßig in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 13. April 2023 in Heidelberg. Wer teilnehmen möchte und noch nicht im Verteiler steht, wende sich bitte an Petra Nieken, Philipp Reiss, Clemens Puppe oder Nora Szech.

Event
HeiKaMaxY Young Researchers

Beim HeiKaMaxY Workshop for Young Researchers handelt es sich um einen Workshop zur Behavioralen und Experimentellen Wirtschaftsforschung für junge Forscherinnen und Forscher. Er wird gemeinsam mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim zwei Mal im Jahr veranstaltet. Wer Fragen dazu hat, wende sich bitte an Hannes Rau.

Event
HeiKaMEtrics-Workshop

Jedes Semester findet der HeiKaMEtrics-Workshop des KIT gemeinsam mit den Unis Mannheim und Heidelberg zum Thema Statistik und Ökonometrie statt.

Wer an zukünftigen Workshops zu dem Thema teilnehmen möchte und noch nicht im Verteiler steht, wende sich bitte an Melanie Schienle.

Martin Schmidt
KD2Lab

Das KIT verfügt über ein interdisziplinäres Labor gefördert durch die DFG, das ökonomischen Standards folgt. 40 Kabinen erlauben es, ökonomisches Verhalten sowie Body-Marker zu erheben. Die Stadt berichtete.